Erlöser­kirchen­gemeinde Düssel­dorf
Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK)
SELK-Logo Erlöserkirche Düsseldorf SELK-Logo Erlöserkirche Düsseldorf

Osterfestkreis

Die Passionszeit oder Fastenzeit ist Vorbereitungszeit auf Ostern. Ihr gehen bis zu fünf Sonntage der so genannten Vorfastenzeit voraus. Vom Sonntag Septuagesimä bis zum Karsamstag entfällt der Hallelujavers nach Lesung der Epistel.

5. Sonntag vor der Passionszeit

Liturgische Farbe: grün

Thema: Geschichte vom Unkraut unter dem Weizen

Antiphon: Die Himmel werden, Herr, deine Wunder preisen und deine Treue in der Gemeinde der Heiligen. (Ps. 89,6)

Graduallied: Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ (ELKG 207, EG 246)

Evangelium: Mt. 21,28-34 (Von den ungleichen Söhnen)

Wochenspruch: Der Herr wird auch ans Licht bringen, was im Finstern verborgen ist, und wird das Trachten der Herzen offenbar machen. (1. Kor. 4,5b)

Dieser Sonntag kommt nur vor, wenn Ostern nach dem 20. April (im Schaltjahr nach dem 19. April) liegt. Das ist das nächste Mal im Jahr 2030 der Fall.

4. Sonntag vor der Passionszeit

Liturgische Farbe: weiß

Thema: Stillung des Sturms

Antiphon: Die Wasserwogen im Meer sind groß und brausen mächtig; der Herr aber ist noch größer in der Höhe. (Ps. 93,4)

Graduallied: Wach auf, wach auf, 's ist hohe Zeit (ELKG 204, EG 244) oder Such, wer da will, ein ander Ziel (ELKG 249, EG 346)

Evangelium: Mk. 4,35-41 (Die Stillung des Sturms)

Wochenspruch: Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkindern. (Ps. 66,5)

Dieser Sonntag kommt nur vor, wenn Ostern nach dem 13. April (im Schaltjahr nach dem 12. April) liegt. Das ist das nächste Mal im Jahr 2022 der Fall.

Septuagesimä (3. Sonntag vor der Passionszeit)

Liturgische Farbe: grün

Thema: Glaubenskampf, Arbeiter im Weinberg

Antiphon: Gelobt seist du, Herr, du Gott unserer Väter. Denn du bist gerecht in allem, was du an uns getan hast. (Gebet des Asarja 2a.3)

Graduallied: Es ist das Heil uns kommen her (ELKG 242, EG 342)

Evangelium: Mt. 20,1-16 (Von den Arbeitern im Weinberg)

Wochenspruch: Wir liegen vor dir mit unserem Gebet und vertrauen nicht auf unsere Gerechtigkeit, sonder auf deine große Barmherzigkeit. (Dan. 9,18)

Der Name bedeutet "siebzig", da der Sonntag 63 Tage vor Ostern liegt.

Dieser Sonntag kommt nur vor, wenn Ostern nach dem 6. April (im Schaltjahr nach dem 5. April) liegt.

Sexagesimä (2. Sonntag vor der Passionszeit)

Liturgische Farbe: grün

Thema: Gleichnis vom vierfachen Ackerfeld

Antiphon: Ich will Gottes Wort rühmen; auf Gott will ich hoffen und mich nicht fürchten. (Ps. 56,5)

Graduallied: Herr, für dein Wort sei hoch gepreist (ELKG 145, EG 196) oder Es wolle Gott uns gnädig sein (ELKG 182, EG 280)

Evangelium: Lk. 8,4-8 (Gleichnis vom Sämann)

Wochenspruch: Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht. (Hebr. 3,15)

Der Name bedeutet "sechzig", da der Sonntag 56 Tage vor Ostern liegt.

Dieser Sonntag kommt nur vor, wenn Ostern nach dem 30. März (im Schaltjahr nach dem 29. März) liegt.

Estomihi (Sonntag vor der Passionszeit)

Liturgische Farbe: grün

Thema: Hohelied der Liebe, Leidensankündigungen

Antiphon: Sei mir ein starker Fels und eine Burg, dass du mir helfest! Um deines Namens willen wollest du mich leiten und führen. (Ps. 31,3b.4)

Graduallied: Ein wahrer Glaube Gotts Zorn stillt (ELKG 246, EG 413) oder Lasset uns mit Jesus ziehen (ELKG 252, EG 384)

Evangelium: Mk. 8,31-38 (Ankündigung von Jesu Leiden und von der Nachfolge)

Wochenspruch: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. (Lk. 18,31)

Der Name ist der lateinische Anfang der Antiphon: esto mihi = sei mir.


Die eigentliche Passionszeit beginnt am Aschermittwoch. An den Sonntagen der Passionszeit wird kein Gloria in Excelsis gesungen, ab dem Sonntag Judika fällt auch das Gloria Patri, der Schlussvers des Introitus weg.

Invokavit (1. Sonntag der Passionszeit)

Liturgische Farbe: violett

Thema: Jesu vierzigtägiger Aufenthalt in der Wüste

Antiphon: Er ruft mich an, darum will ich ihn erhören; ich bin bei ihm in der Not, ich will ihn herausreißen und zu Ehren bringen. (Ps. 91,15)

Graduallied: Ein feste Burg ist unser Gott (ELKG 201, EG 362) oder Ach bleib mit deiner Gnade (ELKG 208, EG 347)

Evangelium: Mt. 4,1-11 (Jesu Versuchung)

Wochenspruch: Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh. 3,8b)

Der Name ist der lateinische Anfang der Antiphon: invocavit = er hat mich angerufen.

Reminiszere (2. Sonntag der Passionszeit)

Liturgische Farbe: violett

Thema: Gleichnis von den bösen Weingärtnern

Antiphon: Gedenke, Herr, an deine Barmherzigkeit und an deine Güte, die von Ewigkeit her gewesen sind. (Ps. 25,6)

Graduallied: Wenn wir in höchsten Nöten sein (ELKG 282, EG 366)

Evangelium: Mk. 12,1-12 (Von den bösen Weingärtnern)

Wochenspruch: Gott aber erweist uns seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren. (Röm. 5,8)

Der Name ist der lateinische Anfang der Antiphon: reminiscere = gedenke!

Okuli (3. Sonntag der Passionszeit)

Liturgische Farbe: violett

Thema: Ruf in die Nachfolge

Antiphon: Meine Augen stets auf den Herren; denn er wird meinen Fuß aus dem Netze ziehen. (Ps. 25,15)

Graduallied: Wenn meine Sünd mich kränken (ELKG 61, EG 82)

Evangelium: Lk. 9,57-62 (Vom Ernst der Nachfolge)

Wochenspruch: Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. (Lk. 9,62)

Der Name ist der lateinische Anfang der Antiphon: oculi = Augen.

Lätare (4. Sonntag der Passionszeit)

Liturgische Farbe: violett

Thema: Weizenkorn, Nachfolge

Antiphon: Freuet euch mit dem Volke Gottes und seid fröhlich alle, die ihr es lieb habt; denn ihr sollt satt werden von den Brunnen seines Trostes und euch erfreuen an der Fülle seiner Herrlichkeit. (Jes. 66,10-11)

Graduallied: Jesu Kreuz, Leiden und Pein (ELKG 58, EG 78) oder Jesu, meine Freude (ELKG 293, EG 396)

Evangelium: Joh. 12,20-26 (Ankündigung der Verherrlichung)

Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. (Joh. 12,24)

Der Name ist der lateinische Anfang der Antiphon: laetare = freue dich!

Judika (5. Sonntag der Passionszeit)

Liturgische Farbe: violett

Thema: Opfer Jesu

Antiphon: Richte mich, Gott, führe meine Sache und errette mich! Denn du bist der Gott meiner Stärke. (Ps. 43,1-2a)

Graduallied: O Mensch, bewein dein Sünde groß (ELKG 54, EG 76)

Evangelium: Mk. 10,35-45 (Vom Herrschen und vom Dienen)

Wochenspruch: Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zur einer Erlösung für viele. (Mt. 10,28)

Der Name ist der lateinische Anfang der Antiphon: judica = richte!


Palmarum (6. Sonntag der Passionszeit)

Liturgische Farbe: violett

Thema: Einzug Jesu in Jerusalem

Antiphon: Hosianna dem Sohne Davids! Gelobt sei, der da kommt im Namen des Herren! (Mt. 21,9)

Graduallied: Du großer Schmerzensmann (ELKG 66, EG 87)

Evangelium: Joh. 12,12-19 (Der Einzug in Jerusalem)

Wochenspruch: Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. (Joh. 3,14b.15)

Der Name Palmarum oder Palmsonntag leitet sich vom Evangelium ab, das berichtet, wie die Menge in Jerusalem bei Jesu Einzug auf einem Esel Palmzweige und auf dem Weg ausstreuten.

Gründonnerstag

Liturgische Farbe: weiß

Thema: Einsetzung des Heiligen Abendmahls

Antiphon: Sooft ihr von diesem Brot esst und aus diesem Kelch trinkt, verkündigt ihr den Tod des Herrn bis dass er kommt. (1. Kor. 11,26)

Graduallied: Das Wort geht von dem Vater aus (ELKG 161, EG 223)

Evangelium: Joh. 13,1-15.34-35 (Fußwaschung)

Spruch des Tages: Er hat ein Gedächtnis gestiftet seiner Wunder, der gnädige und barmherzige Herr. (Ps. 111,4)

Der Name Gründonnerstag kommt vermutlich vom mittelhochdeutschen gronan = weinen. Er könnte auch damit zusammenhängen, das an diesem Tag oft etwas Grünes gegessen wird.

Karfreitag

Liturgische Farbe: schwarz

Thema: Kreuzigung

Antiphon: Siehe, das ist Gottes Lamm, welches der Welt Sünde trägt. (1. Joh. 1,29b)

Graduallied: Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld (ELKG 62, EG 83) oder Christe, du Schöpfer aller Welt (ELKG 72, EG 92)

Evangelium: Joh. 19,16-30 (Jesu Kreuzigung und Tod)

Spruch des Tages: Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben. (Joh. 3,16)

Der Name Karfreitag geht zurück auf mittelhochdeutsch "kar" mit der Bedeutung "Klage, Trauer". Er nimmt eine besondere Stellung im Kirchenjahr ein. In vielen Gemeinden wird der Altar abgeräumt und die Orgel schweigt. Auch ein Gottesdienst zur Todesstunde ist möglich.


Ostern

Liturgische Farbe: weiß

Thema: Auferstehung Jesu

Antiphon: Der Herr ist auferstanden, Halleluja. Er ist wahrhaftig auferstanden, Halleluja. (Luk. 24,6.34)

Graduallied: Christ lag in Todesbanden (ELKG 76, EG 101) oder Erschienen ist der herrlich Tag (ELKG 80, EG 106)

Evangelium: Mk. 16,1-8 (Jesu Auferstehung) am ersten Feiertag; Lk. 24,13-35 (Emmausjünger) am zweiten Feiertag

Wochenspruch: Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. (Offb. 1,18)

Der Name Ostern geht zurück auf ein germanisches Frühlingsfest (vgl. lateinisch aurora bzw. griechisch eos = (Göttin) der Morgenröte).

Ostern ist das älteste Fest der Christenheit. Gefeiert wird die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. Neben den Gottesdiensten an den beiden Feiertagen gibt es vielen Gemeinden eine Feier der Osternacht (entweder am Abend des Karsamstag oder früh am Ostersonntag). In der frühen Kirche fanden in der Osternacht die Taufen statt. Heute ist die Feier der Osternacht vor allem durch die Lichtfeier mit dem österlichen Lobpreis (Exsultet) gekennzeichnet.


Zwischen Ostern und Pfingsten liegt die siebenwöchige österliche Freudenzeit. Jede Zeile der Antiphon beim Introitus wird mit "Halleluja" beendet. Der Hallelujavers nach Verlesung der Epistel wird um den zusätzlichen Vers "Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden" (Himmelfahrt: "Die Rechte des Herrn ist erhöht; die Rechte des Herrn behält den Sieg." Pfingsten: "Komm, Heiliger Geist, erfüll die Herzen deiner Gläubigen und entzünd in ihnen das Feuer deiner göttlichen Liebe.") erweitert.

Quasimodogeniti

Liturgische Farbe: weiß

Thema: Wiedergeburt durch die Taufe; ungläubiger Thomas

Antiphon: Wie die neugeborenen Kinder nach Milch, Halleluja, so verlanget nach dem unverfälschten Worte Gottes, Halleluja. (1. Petr. 2,2)

Graduallied: Jesus Christus, unser Heiland, der den Tod überwand (ELKG 77, EG 102)

Evangelium: Joh. 20,19-29 (Vollmacht der Jünger; Thomas)

Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der Vater unsers Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. (1. Petr. 1,3)

Der Name ist der lateinische Anfang der Antiphon: quasimodo geniti = wie die neugeborenen Kinder

Miserikordias Domini

Liturgische Farbe: weiß

Thema: Jesus als der gute Hirte

Antiphon: Die Güte des Herrn erfüllt die Erde, Halleluja. Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, Halleluja. (Ps. 33,5b.12a)

Graduallied: Der Herr ist mein getreuer Hirt (ELKG 178, EG 274)

Evangelium: Joh. 10,11-16 (Der gute Hirte)

Wochenspruch: Christus spricht: Ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hören meine Stimme und ich kenne sie, und sie folgen mir, und ich gebe ihnen das ewige Leben. (Joh. 10,11a.27-28a)

Der Name ist der lateinische Anfang der Antiphon: misericordia domini = Güte des Herrn

Jubilate

Liturgische Farbe: weiß

Thema: Der wahre Weinstock

Antiphon: Jauchzet Gott, alle Lande, Halleluja. Lobsinget zur Ehre seines Namens, Halleluja. (Ps. 66,1b.2a)

Graduallied: Mit Freuden zart zu dieser Fahrt (ELKG 81, EG 108)

Evangelium: Joh. 15,1-8 (Der wahre Weinstock)

Wochenspruch: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. (2. Kor. 5,17)

Der Name ist der lateinische Anfang der Antiphon: jubilate = jauchzet!

Kantate

Liturgische Farbe: weiß

Thema: (Kirchen-)Musik, "Kommt her zu mir alle..."

Antiphon: Singet dem Herrn eine neues Lied, Halleluja, denn er tut Wunder. Halleluja. (Ps. 98,1a)

Graduallied: Lob Gott getrost mit Singen (ELKG 205, EG 243) oder Nun freut euch, lieben Christen gmein (ELKG 205, EG 341)

Evangelium: Mt. 11,25-30 (Jesu Lobpreis und Heilandsruf)

Wochenspruch: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps. 98,1a)

Der Name ist der lateinische Anfang der Antiphon: cantate = singet!

Rogate

Liturgische Farbe: weiß

Thema: Gebet

Antiphon: Bittet, so werdet ihr nehmen, Halleluja, dass eure Freude vollkommen sei, Halleluja. (Joh. 16,24b)

Graduallied: Zieh ein zu deinen Toren (ELKG 105, EG 133) oder Vater unser im Himmelreich (ELKG 241, EG 344)

Evangelium: Lk. 11,5-13 (Der bittende Freund)

Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet. (Ps. 66,20)

Der Name stammt nicht direkt aus der Antiphon, nimmt aber das Thema des Sonntags auf: rogate = betet!

Christi Himmelfahrt

Liturgische Farbe: weiß

Antiphon: Der Herr ward aufgehoben in den Himmel, Halleluja, und sitzt zur rechten Hand Gottes, Halleluja. (Mk. 16,19)

Graduallied: Christ fuhr gen Himmel (ELKG 90, EG 120) oder Jesus Christus herrscht als König (ELKG 96, EG 123)

Evangelium: Lk. 24,50-53 (Jesu Erscheinung vor den Jüngern; Jesu Himmelfahrt)

Spruch des Tages: Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. (Joh. 12,32)

Die Himmelfahrt macht die Erhöhung Jesu in seine göttliche Machtstellung und universale Gegenwart deutlich. Dieser Vorgang ist nach den biblischen Berichten nicht von der Auferstehung zu trennen. Nur Lukas überliefert die Berichte von der Himmelfahrt als eigenständiges Geschehen.

Exaudi

Liturgische Farbe: weiß

Thema: Abschied Jesu, Verheißung des Geistes

Antiphon: Höre, Herr, meine Stimme, wenn ich rufe. Halleluja. Verbirg dein Antlitz nicht vor mir, Halleluja. (Ps. 27,7a.9a)

Graduallied: Wir danken dir, Herr Jesu Christ (ELKG 84, EG 107) oder Heilger Geist, du Tröster mein (ELKG 101, EG 128)

Evangelium: Joh. 16,5-15 (Das Werk des Heiligen Geistes)

Wochenspruch: Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. (Joh. 12,32)

Der Name ist der lateinische Anfang der Antiphon: exaudi = erhöre!


Pfingsten

Liturgische Farbe: rot

Thema: Heiliger Geist

Antiphon: Der Geist des Herrn erfüllt den Erdkreis, Halleluja, und der das All umfasst, kennt jede Sprache. Halleluja. (Weish. 1,7)

Graduallied: Komm, heiliger Geist, Herre Gott (ELKG 98, EG 125)

Evangelium: Joh. 14,15–19.23b–27 (Die Verheißung des Heiligen Geistes) am ersten Feiertag; Mt. 16,13-19 (Bekenntnis des Petrus) am zweiten Feiertag

Wochenspruch: Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth. (Sach. 4,6)

Der Name geht zurück auf griechisch pentékonta = fünfzig, da der Pfingstsonntag sieben Wochen (49 Tage) nach Ostern liegt.

Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes und erinnert an den Bericht der Apostelgeschichte, dass am jüdischen Pfingstfest die Apostel vom Geist erfüllt wurden und predigten. (Das jüdische Pfingstfest ist eines der großen Jahres- und Wallfahrtsfeste und wird sieben Wochen nach dem Passafest gefeiert.)


Zur Auswahlseite - Einführung - Weihnachtsfestkreis - Trinitatiszeit